Montag, 4. Juni 2012

Why Invent Mohammed ? / Warum erfindet man Mohammed ? / چرا آدم محمد را آفرید ؟

 Why Invent Mohammed ? 
Warum erfindet man Mohammed ?
 چرا آدم محمد را آفرید ؟
......................................
 Why Invent Mohammed ? 
Warum erfindet man Mohammed ?
چرا آدم محمد را آفرید ؟
......................................

Why Invent Mohammed?

May 18, 2012 - 5:49 am - by David P. Goldman
Why invent a new religion? Robert Spencer’s excellent new book Did Mohammed Exist? collates recent historical research questioning the existence of the historical Mohammed, much of it previously not accessible to a lay American audience. This is a dangerous thing to do, and a courageous one.
Some years ago I chided Spencer for giving the Koran too much credibility;  more important than the nasty things one finds in the Koran, I argued, are two questions: “1) Mohammed may never have existed, and 2) If he existed, he may have had nothing to do with the Koran, which well might be an 8th- or 9th-century compilation.” Spencer’s present book will be translated into major Muslim languages and published on the Internet, according to Daniel Pipes. That is an important and welcome development.
This point was made eloquently last year by the Georgetown University political philosopher Fr. James Schall, who argued, “The fragility of Islam, as I see it, lies in a sudden realization of the ambiguity of the text of the Koran. Is it what it claims to be? Islam is weak militarily. It is strong in social cohesion, often using severe moral and physical sanctions. But the grounding and unity of its basic document are highly suspect. Once this becomes clear, Islam may be as fragile as communism.” Koranic criticism, I have argued since 2003, is Islam’s Achilles’ Heel.
ADVERTISEMENT
In his capacity as prosecuting attorney in the Mohammed hoax, Spencer has laid out means and opportunity. A bit more could be said about motive. Why invent a new religion? There have been efforts since the 18th century to recast Moses as a renegade Egyptian priest of a sun-worshiping sort of monotheism who became the leader of the backward Hebrews. We find this canard repeated from Schiller’s essay “Moses’ Mission” to Freud’s 1938 Moses and Monotheism. But Judaism is not monotheism as such, but a human relationship with an infinite God who loves and suffers with his people. Vast amounts of scholarship show similarities between the language of the covenant in the Bible and earlier legal documents in the region, or parallelisms between Ugaritic hymns and the Psalms. These are interesting but have no direct bearing on the astonishing innovation of Jewish revelation: nowhere in earlier history do we hear of an infinite and eternal God who also has a personality and engages human beings with love.
Serious scholars no longer argue that Judaism is somehow descended from an Egyptian sun cult. No-one has yet explained, moreover, why an ancient tribe would invent a history that portrayed its ancestors as slaves, or itself as conquerors of a land rather than as its autochthonous and legitimate inhabitants. In short, there is neither a literary, nor an historical, nor an anthropological, nor an archaeological argument against the Jewish claim that the written and oral laws were given to Moses at Mt. Sinai.
Christianity proposes to extend the Jewish covenant to all of humankind. After countless academic lives have burned out in the “search for the historical Jesus,” no reputable scholar claims to be able to demonstrate that Jesus of Nazareth was a fiction. One can argue about the reliability of different accounts of Jesus, but not the existence of Jesus himself. The Christian doctrine of Jesus’ resurrection cannot be refuted. One believes it, or not.
But Islam is an entirely different matter. We have extensive archaeological evidence in the form of coins and inscriptions from the 7th century, and there is no mention of a new religion in any of them until 70 years after Mohammed’s supposed death, as Nevo and Koren showed in their 2003 book Crossroads to Islam. Two centuries go by before an account of Mohammed’s life is circulated. The Koran itself is evidently a compilation that draws on contemporary Jewish and Christian sources, in a language that often does not resemble Arabic.
If Islam is an invention of the 8th and 9th century, the question is: Why? The simple answer is that the Arabs were founding a new empire and wished to legitimize their power. But that does not explain the devotion that Islam continues to inspire. Among the unsung heroes of Islamic scholarship, perhaps the most informative is Prof. Sven Kalisch of the University of Muenster in Germany. I translated some of his work in my 2011 bookHow Civilizations Die (and Why Islam is Dying, Too). Prof. Kalisch, a convert to Islam who since repudiated his adopted religion, still offers the most cogent explanation I have seen.
Here is a relevant excerpt from my book:
In 2008 a Muslim theologian at Germany’s Universityof Münsters candalized his co-religionists by asserting that the Prophet Mohammed was a figment of myth rather than an historical personality. Sven Muhammed Kalisch was a convert to Islam who held one of the most important positions in Islamic studies—the first German university chair for teaching Muslim religious instructors in German public schools. His paper, “Islamic Theology Without the Historical Mohammed,” was the first work by a Muslim academic to dispute the Prophet’s existence. Prof. Kalisch since has apostatized and repudiated the Muslim faith, but the damage was done. As he told a German newspaper, “It might be that the Koran was truly inspired by God, a great narration from God, but it was not dictated word for word from Allah to the Prophet.”
In Kalisch’s account, the invention of the historical Mohammed transformed the Christian message into a declaration that the Arabs were God’s chosen people. The Koran accomplishes this theological feat, Kalisch argues, by casting Mohammed as an Arab prophet who embodies the characteristics of Moses as well as Jesus.
“We hardly have original Islamic sources from the first two centuries of Islam,” Kalisch observes. “And even when a source appears to come from this period, caution is required. The mere assertion that a source stems from the first or second century of the Islamic calendar means nothing. And even when a source actually was written in the first or second century, the question always remains of later manipulation. We do not tread on firm ground in the sources until the third Islamic century [ninth century A.D.]” This substantial lag between the time Mohammed is supposed to have lived and the first historical evidence of the religion he is purported to have founded is extremely suspicious,” Kalisch observes. “How can a world religion have erupted in a virtual literary vacuum?” As he quotes Patricia Crone and Martin Hinds,
It is a striking fact [writes Kalisch] that such documentary evidence as survives from the Sufnayid period makes no mention of [Mohammed] the messenger of god at all. The papyri do not refer to him. The Arabic inscriptions of the Arab-Sasanian coins only invoke Allah, not his rasul [messenger]; and the Arab-Byzantine bronze coins on which Muhammad appears as rasul Allah, previously dated to the Sufyanid period, have now been placed in that of the Marwanids. Even the two surviving pre-Marwanid tombstones fail to mention the rasul.[ii]
The trouble with the Muslim version of the religion’s early history lies not in the absence of evidence, but rather in an abundance, including a large number of coins and inscriptions on monuments during its first two centuries that fail to refer to the Prophet Mohammed. “Coins and inscriptions are incompatible with the Islamic writing of history,” Kalisch concludes, citing the monograph Crossroads to Islam, by Yehuda Nevo and Judith Koren.[iii] The oldest inscription with the formulation “Mohammed Messenger of Allah” is to found in the sixty-sixth year of Islamic reckoning. But there also exist coins found inPalestine, probably minted inAmman, on which the word “Muhammed” is found in Arabic script on one side and a picture of a man holding a cross on the other. Kalisch cites this and a dozen other examples of evidence that contradicts official Muslim history. Citing Nevo and Koren among other sources, Kalisch also argues that the Islamic conquest as reported in much later Islamic sources never happened—instead, there was a gradual migration into depopulated Byzantine lands by the Arab auxiliaries of theEastern Empire.
“To be sure,” Kalisch continues, “various explanations are possible for the lack of mention of the Prophet in the early period, and it is no proof for the non-existence of an historical Mohammed. But it is most astonishing, and begs the question [sic] of the significance of Mohammed for the original Muslim congregation in the case that he did exist.” The numismatic and archeological evidence against the received version of Islamic history confirms the source-critical case that the Koran is based on earlier Christian sources and was originally written at least partly in Syriac-Aramaic, not Arabic.[iv] This compelling case has been assembled by scholars who swam against the current of Islamic studies—for example Patricia Crone, Martin Hinds, Karl-Heinz Ohlig and John Wansbrough. Kalisch, though, was the first Muslim scholar to argue against the authenticity of the Koran.
If the Mohammed story was invented, then by whom was it invented, and to what end? The answer, Kalisch explains, is that the new Arab empire wanted to conflate the figures of Moses and Jesus into an Arab prophet. Neither the Jews nor the Christians as people of God, but the Arabs, instead, would become the Chosen People under Islam. “No prophet is mentioned in the Koran as often as Moses, and Muslim tradition always emphasized the great similarly between Moses and Mohammed,” Kalisch writes. “The central event in the life of Moses, though, is the Exodus of the oppressed Children of Israel out of Egypt, and the central event in the life of Mohammed is the Exodus of his oppressed congregation out of Mecca to Medina . . . The suspicion is great that the Hegira appears only for this reason in the story of the Prophet, because his image should emulate the image of Moses.” Furthermore,
“…the image of Jesus is also seen as a new Moses. The connection of Mohammed to the figure of Jesus is presented in Islamic tradition through his daughter Fatima, who is identified with Maria . . . The Line Fatima-Maria-Isis is well known to research. With the takeover of Mecca, Mohammed at least returns to his point of origin. Thus we have a circular structure typical of myth, in which beginning and end are identical. This Gnostic circular structure represents the concept that the soul returns to its origin. It is separated from its origin, and must return to it for the sake of its salvation. . . . In the Islamic Gnosis, Mohammed appears along with [his family members] Ali, Fatima, Hasan and Hussein as cosmic forces . . . the Gnostic Abu Mansur al Igli claimed that God first created Jesus, and then Ali. Here apparently we still have the Cosmic Christ. If a Christian Gnosis gave birth to  Islam, then the Cosmic Christ underwent a name change to Mohammed in the Arab world, and this Cosmic Mohammed was presented as a new edition of the Myth of Moses and Joshua (=Jesus) as an Arab prophet.”
Why is theological clarity so important?
For several reasons.
First, the question of what Islam seeks to accomplish is of first importance. The definitive claim of the religion, if we follow Prof. Kalisch, is the Election of the Arabs to replace the Jews. Any manifest sign of Jewish election (for example, a Jewish state in Eretz Yisrael) challenges the founding premise of Islam and constitutes an existential threat to the religion itself.
Second, the mechanism by which the new religion recasts the figures of Moses and Jesus is Gnostic, that is, the belief that an esoteric knowledge enables the adepts to see past the surface: underneath the Hebrew Bible and Christian Gospels lies the “true” revelation of  Islam. But that is not a revelation at all, not, at least, in the sense that the giving of the Torah or the ministry of Jesus were understood to be revelations, namely, a human engagement with an infinite God. There really is no revelation at all, because Allah always remains infinitely remote and unrevealed: there is merely Gnosis, a new esoteric knowledge, a re-reading of earlier sources that transforms Moses and Jesus into Mohammed.
This makes Islam far more fragile than Judaism or Christianity. If the West chose to exploit its fragility rather than attempt to appease, engage, or reform Islam, the outcome would surprise everyone.
...............................................................................

• Warum erfindet man Mohammed ?

EuropeNews 4 Juni 2012

Original: Why Invent Mohammed ? , PJmedia
Von David P. Goldman
Übersetzt von Liz

Warum erfindet man eine neue Religion? In seinem exzellenten neuen Buch Did Mohammed exist? stellt Robert Spencer neuere historische Forschungen vor, die die Existenz des historischen Mohammed in Frage stellen, einiges davon waren für das amerikanische Laienpublikum zuvor nicht zugänglich. Es ist gefährlich so etwas zu machen und es ist mutig zugleich
Vor einigen Jahren habe ich Spencer getadelt , weil er den Koran als allzu glaubwürdig dargestellt hatte, wichtiger als die widerlichen Dinge, die man im Koran findet seien, so argumentierte ich, zwei Fragen: "1) Es kann sein, dass es Mohammed gar nicht gegeben hat, und 2) wenn es ihn gegeben hat, dann kann es sein, dass er mit dem Koran gar nichts zu tun gehabt hat, der sehr gut eine Textsammlung aus dem 8. oder 9. Jahrhundert gewesen sein kann." Spencers heutiges Buch wird in die wichtigsten muslimischen Sprachen übersetzt und im Internet veröffentlicht werden, so Daniel Pipes . Das ist eine wichtige und willkommene Entwicklung.
Dieser Punkt wurde letztes Jahr von dem politischen Philosophen Fr. James Schall von der Georgetown Universität sehr treffend vorgebracht, er argumentierte, "die Verletzlichkeit des Islams liegt, so wie ich es sehe, in einer plötzlichen Erkenntnis der Mehrdeutigkeit des Korantextes. Ist er das was er behauptet zu sein?
Militärisch ist der Islam schwach. Er ist stark in seinem sozialen Zusammenhalt, nutzt oft empfindliche moralische und physische Strafen. Aber das Fundament und die Einheit seiner zu Grunde liegenden Dokumente sind höchst suspekt. Wenn dies einmal deutlich wird, dann kann der Islam so zerbrechlich wie der Kommunismus sein." Kritik am Koran, so behaupte ich seit 2003, ist die Achillesferse des Islams.
In seiner Funktion als Ankläger in diesem Mohammed-Schwindel hat Spencer Mittel und Gelegenheit entsprechend herausgearbeitet. Er hätte ein wenig mehr über das Motiv sagen können. Warum erfindet man eine neue Religion? Seit dem 18. Jahrhundert hatte es Versuche gegeben Moses als abtrünnigen ägyptischen Priester einer Art sonnenanbetenden Monotheismus umzugestalten, der zum Führer der rückständigen Hebräer wurde. Wir finden diese Ente wiederholt in Schillers Essay "Die Sendung Moses" bis hin zu Freuds Moses und Monotheismus im Jahr 1938. Aber das Judentum ist kein Monotheismus als solcher, sondern eine Beziehung von Menschen untereinander mit einem unendlichen Gott, der mit seinem Volk liebt und leidet.
Große Mengen an gelehrten Menschen zeigen Ähnlichkeiten auf zwischen der Sprache des Bundes in der Bibel und früheren juristischen Dokumenten in der Region, oder Parallelen zwischen ugaritischen Hymnen und Psalmen. Sie sind interessant haben aber keinen direkten Zusammenhang mit den erstaunlichen Erfindungen der jüdischen Offenbarungen: Nirgendwo in der früheren Geschichte hören wir von einem unendlichen und ewigen Gott, der auch eine Persönlichkeit hat und sich den Menschen in Liebe verpflichtet fühlt.
Ernsthafte Wissenschaftler bezweifeln nicht mehr länger, dass das Judentum irgendwie von einem ägyptischen Sonnenkult abstammt. Niemand hat darüber hinaus bis jetzt erklären können, warum ein alter Stamm eher eine solche Geschichte erfinden sollte, die seine Vorfahren als Sklaven portraitiert oder sich selbst als Eroberer eines Landes, als seine eingeborenen und legitimen Bewohner. Kurz gesagt, es gibt weder ein literarisches, noch ein historisches, oder ein anthropologisches oder ein archäologisches Gegenargument zu der jüdischen Behauptung, dass die geschriebenen und mündlich übertragenen Gesetze Moses am Sinai gegeben wurden.
Das Christentum regt an, den jüdischen Bund auf die gesamte Menschheit auszuweiten. Nachdem zahllose akademische Leben bei der "Suche nach dem historischen Jesus" ausgebrannt sind, behauptet kein Wissenschaftler von Rang, dass er dazu in der Lage sei aufzuzeigen, dass Jesus von Nazareth eine Erfindung wäre. Man kann sich über die Verlässlichkeit der verschiedenen Darstellungen von Jesus streiten, aber nicht über die Existenz von Jesus selbst. Die christliche Doktrin von Jesu Wiederauferstehung kann nicht widerlegt werden. Man glaubt sie oder nicht.
Aber beim Islam ist es eine gänzlich andere Sache. Es gibt umfassende archäologische Beweise in Form von Münzen und Inschriften aus dem 7. Jahrhundert nach Mohammeds angeblichem Tod, wie Nevo und Koren in ihrem im Jahr 2003 erschienen Buch Crossroads to Islamhttp://www.amazon.com/Crossroads-Islam-Origins-Religion-Islamic/dp/15910... aufzeigen.
Es vergehen zwei Jahrhunderte bevor eine Beschreibung von Mohammeds Leben verbreitet wird. Der Koran selbst ist offensichtlich eine Zusammenstellung, die aus zeitgenössischen jüdischen und christlichen Quellen genährt wird in einer Sprache, die dem Arabischen oft noch nicht einmal ähnlich ist.
Wenn der Islam eine Erfindung des 8. und 9. Jahrhunderts ist, dann lautet die Frage: Warum? Die einfache Antwort lautet, dass die Araber ein neues Weltreich gründeten und ihre Macht zu legitimieren wünschten. Aber das erklärt noch nicht die Hingabe, die der Islam immer noch erweckt.
Prof. Sven Kalisch
Unter den stillen Helden islamischer Wissenschaftler ist der wahrscheinlich informativste Prof. Sven Kalisch von der Universität Münster aus Deutschland. Ich habe einige seiner Arbeiten in meinem BuchHow Civilizations Diehttp://www.amazon.com/gp/product/159698273X/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&tag=... (and Why Islam is dying, too) aus dem Jahr 2011, übersetzt. Prof Kalisch war zum Islam konvertiert, hat seine ausgewählte Religion dann aber zurückgewiesen und bietet immer noch die stichhaltigste Erklärung, die ich bisher gesehen habe.
Hier ein bedeutsamer Ausschnitt aus meinem Buch:
Im Jahr 2008 erregte ein muslimischer Theologe an der Universität von Münster in Deutschland Aufsehen bei seinen religiösen Mitstreitern als er behauptete, dass der Prophet Mohammed eher eine mythische Phantasie sei als eine historische Figur.

Sven Mohammed Kalisch war zum Islam konvertiert und hatte eine der wichtigsten Positionen innerhalb der islamischen Wissenschaft inne – er war der erste Lehrstuhlinhaber für das Studienfach muslimischer Religionsunterricht an deutschen allgemeinbildenden Schulen. Seine Arbeit "Islamische Theologie ohne den historischen Mohammed" war das erste Buch eines muslimischen Akademikers, das die Existenz des Propheten in Frage stellte.
Seitdem ist Prof. Kalisch ein Apostat des Islams und hat den muslimischen Glauben verlassen, aber der Schaden war entstanden. Er sagte einer deutschen Zeitung: "Es mag sein, dass der Koran von Gott wahrlich inspiriert worden ist, eine großartige Erzählung von Gott, aber er wurde nicht Wort für Wort von Allah an den Propheten diktiert."
Nach Kalischs Bericht verwandelte die Erfindung des historischen Mohammeds die christliche Botschaft in eine Erklärung, die die Araber zu Gottes auserwähltem Volk macht. Der Koran vollbringt diese theologische Wendung, so behauptet Kalisch, indem er Mohammed als einen arabischen Propheten darstellt, der sowohl charakteristische Eigenschaften von Moses wie auch von Jesus hat.
"Wir besitzen kaum eine Original islamische Quelle aus den ersten beiden Jahrhunderten des Islams," bemerkt Kalisch. "Und selbst wenn eine Quelle aus diesem Zeitraum zu sein scheint, ist Vorsicht angebracht. Die reine Erklärung, dass eine Quelle aus dem ersten oder zweiten Jahrhundert des islamischen Kalenders stammt bedeutet gar nichts.
Und sogar wenn eine Quelle tatsächlich im ersten oder zweiten Jahrhundert geschrieben wurde, bleibt die Frage einer späteren Manipulation offen. Wir bewegen uns nicht auf sicherem Boden in Bezug auf die Quellen bis zum dritten islamischen Jahrhundert [9. Jahrhundert n.Chr.]. "Diese wichtige Zeitspanne zwischen der Zeit zu der Mohammed gelebt haben soll und den ersten historischen Beweisen der Religion, die er angeblich gegründet hat, ist extrem verdächtig," merkt Kalisch an. "Wie kann sich eine Religion in einem praktisch wortwörtlichen Vakuum entwickelt haben", zitiert er Patricia Crone und Martin Hinds.
Es ist eine auffallende Tatsache [schreibt Kalisch], dass solch eine dokumentierte Tatsache, wie sie sich aus der sufnayidischen Periode erhalten hat, überhaupt keine Erwähnung von [Mohammed], dem Boten Gottes beinhaltet. Die arabischen Inschriften der arabischen sasanischen Münzen beschwören nur Allah aber nicht seinen rasul [Boten]; und die arabisch-byzantinischen Bronzemünzen auf denen Mohammed als rasulAllahs erscheint, die zuvor in der sufyanidischen Periode datiert wurden, sind nun in die marwanidische Periode platziert worden. Sogar die beiden erhaltenen prä-marwinidischen Grabsteine erwähnen keinen rasul.[ii]
Das Problem mit der muslimischen Version der religiösen Frühgeschichte liegt nicht im Fehlen von Beweisen sondern eher in einer Reichhaltigkeit, einschließlich einer großen Anzahl von Münzen und Inschriften auf Monumenten während der ersten beiden Jahrhunderte, die sich aber nie auf den Propheten Mohammed beziehen. "Münzen und Inschriften sind inkompatibel mit der islamischen Geschichtsschreibung," schlussfolgert Kalisch und zitiert die Monographie Crossroads to Islam von Yehuda Nevo und Judith Koren [iii]. Die älteste Inschrift mit der Formulierung "Mohammed Bote Allahs" findet man im sechsundsechzigsten Jahr islamischer Zeitrechnung.
Aber es existieren auch Münzen, die man in Palästina gefunden hat und die wahrscheinlich in Amman geprägt wurden, auf denen das Wort "Mohammed" in arabischen Schriftzeichen auf einer Seite steht und ein Bild eines Mannes, der ein Kreuz trägt auf der anderen Seite. Kalisch zitiert dies und ein Dutzend weiterer Beispiele und Beweise, die der offiziellen muslimischen Geschichte widersprechen. Er zitiert Nevo und Koren neben anderen Quellen und behauptet auch, dass die islamischen Eroberungen, von denen viel später in islamischen Quellen berichtet wird, niemals stattgefunden haben – stattdessen gab es eine schrittweise Migration in entvölkerte byzantinische Länder durch die arabischen Hilfstruppen des östlichen Reiches.
"Um sicher zu gehen," fährt Kalisch fort, "sind verschiedene Erklärungen für die fehlende Erwähnung des Propheten in dieser frühen Periode möglich und es ist kein Beweis für die Nicht-Existenz eines historischen Mohammed. Aber es ist äußerst erstaunlich und fordert die Frage [sic] der Bedeutung Mohammeds für die ursprüngliche muslimische Gemeinde heraus, für den Fall, dass es ihn tatsächlich gab." Die numismatischen und archäologischen Beweise gegen die überlieferte Version einer islamischen Geschichte bestätigen den quellenkritischen Fall, dass sich der Koran auf frühere christliche Quellen bezieht und ursprünglich zumindest teilweise in Syrisch-Aramäisch geschrieben wurde, nicht in Arabisch. [iv]
Diese zwingenden Tatsachen wurden von Gelehrten zusammengestellt, die gegen den Strom der gegenwärtigen islamischen Studien schwimmen – beispielsweise Patricia Crone, Martin Hinds, Karl-Heinz Ohlig und John Wansbrough. Kalisch war jedoch der erste muslimische Gelehrte der gegen die Echtheit des Korans argumentiert hat.
Wenn die Mohammed Geschichte erfunden wurde, von wem wurde sie dann erfunden und zu welchem Zweck? Die Antwort, so erklärt Kalisch, liegt darin, dass das neue arabische Reich die Figuren von Moses und Jesus zu einem arabischen Propheten verschmelzen wollte. Weder die Juden noch die Christen als Völker Gottes, sondern stattdessen sollten die Araber zum Auserwählten Volk unter dem Islam werden. "Kein Prophet wird im Islam so oft erwähnt wie Moses und die muslimische Überlieferung betont immer die große Ähnlichkeit zwischen Moses und Mohammed," schreibt Kalisch.
"Das wichtigstes Ereignis im Leben von Moses ist jedoch der Exodus der unterdrückten Kinder Israels aus Ägypten gewesen und das wichtigste Ereignis im Leben Mohammeds ist der Exodus seiner unterdrückten Gruppe aus Mekka nach Medina. . . Es liegt der Verdacht nahe, dass die Hegira nur aus diesem Grund in der Geschichte des Propheten auftaucht, damit sein Bildnis zum Bildnis Moses mutiert." Weiterhin,
" … das Bildnis von Jesus wird auch als das eines neuen Moses betrachtet. Die Verbindung Mohammeds mit der Figur Jesus wird in der islamischen Überlieferung durch die Tochter Fatima dargestellt, die als Maria erkannt wird . . . Die Linie Fatima-Maria-Isis ist in der Forschung sehr bekannt. Mit der Einnahme Mekkas kehrte Mohammed letztlich zum Ursprungspunkt zurück. So haben wir eine Kreisstruktur, die typisch ist für Mythen in denen Anfang und Ende identisch sind.
Die gnostische Kreisstruktur repräsentiert das Konzept, dass die Seele zu ihrem Ursprung zurückkehren muss. Sie wird von ihrem Ursprung abgetrennt und muss zu ihrer Erlösung zurückkehren . . . In der islamischen Gnosis erscheint Mohammed zusammen mit [seinen Familienmitgliedern] Ali, Fatima, Hasan und Hussein als kosmische Kräfte . . .der gnostische Abu Mansur al Igli behauptet, dass Gott zuerst Jesus und dann Ali erschuf. Hier haben wir offensichtlich immer noch den kosmischen Christus. Wenn der Islam aus einer christlichen Gnosis entstanden ist, dann hat der kosmische Christus einen Namenswechsel erfahren zu Mohammed in der arabischen Welt und dieser kosmische Mohammed wurde als Neuauflage des Mythos von Moses und Joshua (=Jesus) als ein arabischer Prophet präsentiert."
Warum ist diese theologische Klarheit so wichtig?
Aus verschiedenen Gründen.
Erstens ist die Frage was der Islam erreichen will von größter Wichtigkeit. Der definitive Anspruch der Religion, wenn wir Prof. Kalisch folgen wollen, ist die Wahl der Araber, um die Juden zu ersetzen. Jedes offenkundige Zeichen einer Wahl der Juden (beispielsweise ein jüdischer Staat in Eretz Yisrael) gefährdet die Grundprämisse des Islams und stellt eine existentielle Bedrohung der Religion als solche dar.
Der Mechanismus durch den die neue Religion die Figuren von Moses und Jesus neu besetzt, und zwar der Glaube, dass ein esoterisches Wissen ihre Anhänger dazu befähigt unter die Oberfläche zu schauen: Die Grundlage der hebräischen Bibel und der christliche Evangelien ist die "wahre" Offenbarung des Islams. Aber das ist absolut keine Offenbarung, jedenfalls nicht in dem Sinne, wie man die Offenbarung der Thora oder die Geistlichkeit von Jesus durch die Offenbarungen versteht, nämlich als menschliches Unternehmen mit einem unendlichen Gott. Es gibt in Wirklichkeit gar kein Offenbarungen, denn Allah bleibt immer unendlich weit entfernt und unoffenbart: Es gibt nur Gnosis, ein neues esoterisches Wissen, eine Neuauflage früherer Quellen, die Moses und Jesus in Mohammed verwandeln.
Dies macht den Islam wesentlich zerbrechlicher als das Juden- oder Christentum. Wenn der Westen sich dazu entscheidet, besser diese Schwäche auszunutzen als zu versuchen den Islam zu befrieden, zu bekämpfen oder zu reformieren, dann würde das Ergebnis jeden überraschen.
Quelle :

Keine Kommentare: